|
Melanotaenia goldiei "Sungai Kiura" (Macleay, 1883) |
|
|
Melanotaenia goldiei ist im südlichen
Neuguinea weit verbreitet. Vom Nacken des Vogelkopfes im Westen bis zum
Fly River im Osten. Sie bewohnen in der Regel Klarwasserflüsse und kommen
dort meist zusammen mit Melanoatenua rubrostriata vor, Mel. goldiei halten
sich gerne in den strömungsreichen Bereichen des Flusse auf, während Mel.
rubrostriata eher die ruhigeren Bereiche bevorzugt.
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Ein Männchen vom Sungai Kiura |
Weibchen |
|
|
|
|
|
Mel. goldiei sind im südlichen Neuguinea
quasi das Gegenstück zu Mel. trifasciata, die im nördlichen
Australien vorkommen. Von Fundort zu Fundort können sie unterschiedlich
aussehen, allerdings variieren sie weniger stark in der Körperfäbung als
Mel trifasciata. Ihren Lebensraum teilen sie sich oft
Craterocephalus nouhuysi,
Pseudomugil pellucidus
und Glossogobius concavifrons. |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
Der Sungai Kiura |
Dort wo die
Strömung etwas stärker ist findet man sie oft in Gruppen. aber auch in
größeren Pools. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Wasserwerte |
Daten |
|
|
PH |
: |
7,5 - 8,3 |
Ordnung |
: |
Atheriniformes |
|
|
Leitwert |
: |
300 -500 µS |
Familie |
: |
Melanotaeniidae |
|
|
Temperatur |
: |
24 - 28 °C |
Unterfamilie |
: |
- |
|
|
Gesamthärte |
: |
3 - 4° |
Artname |
: |
Melanotaenia goldiei |
|
|
Karbonathärte |
: |
3° |
Herkunft |
: |
Südliches
Westpapua und Papua-Neuguinea |
|
|
|
|
|
Klima |
: |
tropisch |
|
|
|
|
|
Lebensraum |
: |
Süßwasser |
|
|
|
|
|
Endgröße |
: |
ca.
10 - 15 cm |
|
|
|
|
|
Futter |
: |
Flocken-, Lebend- und Frostfutter, Algenaufwuchs |
|
|
|
|
|
Minimale Beckenlänge |
: |
100 cm |
|
|
|
|
|
Vermehrung |
: |
Dauerlaicher, laichen in Mopps oder feinen Pflanzen |
|
|
©Andreas Wagnitz |
Diese Webseite verfolgt keine kommerziellen Ziele
Impressum |